
EU-Parlament beschließt Ablehnung der in Georgiens besetzten Gebieten ausgestellten russischen Reisepässe

Am 20. Oktober beschloss das Europäische Parlament, russische Reisepässe, die in den besetzten Teilen Georgiens und der Ukraine ausgestellt wurden, abzulehnen. 36 Abgeordnete enthielten sich, während 540 Abgeordnete dafür stimmten.
Die Entscheidung beruht auf einer von den EU-Botschaftern am 12. Oktober getroffenen Vereinbarung, die es verbietet, russische Reisepässe, die in den von Russland besetzten georgischen oder ukrainischen Gebieten ausgestellt wurden, für die Beantragung von Visa oder für die Einreise in den Schengen-Raum zu verwenden.
Der endgültige Rechtsakt wird dann vom Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union verabschiedet. Er wird am Tag nach seiner Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft treten, nachdem er von beiden Organen gebilligt wurde.
Da die EU die Anerkennung der Unabhängigkeit der besetzten Gebiete Abchasien und Zchinwali/Südossetien durch Russland sowie die illegale Annexion der Krim, Sewastopol, Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja durch Russland verurteilt, haben die Abgeordneten in ihrem Beschluss festgehalten, dass die EU-Mitgliedstaaten und die EWR-Verbündeten die von Russland in diesen Regionen ausgestellten Reisedokumente nicht mehr akzeptieren sollten.
Siehe auch


Armeniens Außenhandel bricht Anfang 2025 stark ein

Interpol erhebt rote Ausschreibung gegen Alexandre Benalla wegen Bestechungsfall mit aserbaidschanischen Milliardär

Kobakhidze betont europäische Integration als außenpolitische Priorität

Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (21. bis 27. April 2025)
