
Frachtverkehr entlang des TRACECA-Korridors um 29,8 Prozent gestiegen

Im Jahr 2022 wurden im aserbaidschanischen Teil des Europa-Kaukasus-Asien-Transportkorridors (TRACECA) 51,42 Millionen Tonnen Fracht transportiert und 12,649 Milliarden Tonnenkilometer umgeschlagen, wie das staatliche Statistikkomitee Aserbaidschans mitteilte.
Im Vergleich zu 2021 wurde ein Anstieg von 29,8 Prozent und 31,9 Prozent in diesen Bereichen des Güterverkehrs beobachtet. 27,967 Millionen Tonnen Fracht (54,4 Prozent) wurden per Straße transportiert, 16,841 Millionen Tonnen (32,7 Prozent) per Schienenverkehr und 6,613 Millionen Tonnen (12,9 Prozent) auf dem Seeweg. Transitgüter machten 26,5 Prozent (13,635 Millionen Tonnen) der durch den Korridor beförderten Güter aus.
TRACECA (Europa-Kaukasus-Asien-Transportkorridor) ist ein spezielles Projekt im Rahmen der technischen Hilfe für den Verkehrskorridor Europa-Kaukasus-Asien-Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (TASIS). Es wird mit Unterstützung der Europäischen Union durchgeführt. Das Projekt wurde auf der Konferenz in Brüssel im Mai 1993 unter Beteiligung von 8 Ländern angenommen.
Wie bereits von Caucasus Watch berichtet, wurde am 25. November nach dem Treffen der Außenminister von Kasachstan, Aserbaidschan, Georgien und der Türkei in Aktau der "Fahrplan für den transkaspischen Korridor" angenommen, wie die Pressestelle des kasachischen Außenministeriums mitteilte.
Siehe auch


Armeniens Außenhandel bricht Anfang 2025 stark ein

Interpol erhebt rote Ausschreibung gegen Alexandre Benalla wegen Bestechungsfall mit aserbaidschanischen Milliardär

Kobakhidze betont europäische Integration als außenpolitische Priorität

Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (21. bis 27. April 2025)
