
Georgien soll „sicheres Herkunftsland“ werden

Die deutsche Bundesregierung will den Vorschlag der Georgiens aufgreifen, den Südkaukasusstaat in die Liste der „sicheren Herkunftsländer“ aufzunehmen, wie Georgien Aktuell schreibt. Dies hat der parlamentarische Staatssekretär des Bundesinnenministeriums, Stephan Mayer (CSU), in einem Interview erklärt. Damit greift Mayer einen Vorschlag auf, den die georgische Regierung wiederholt unterbreitet hatte, um den steigenden Zahlen an unberechtigten und abgewiesenen Antragstellern auf Asyl Einhalt zu gebieten. Mayer sprach in diesem Zusammenhang von einer „sehr guten Kooperation“ zwischen den zuständigen georgischen und deutschen Behörden, so Georgien Aktuell.
Von georgischer Seite wurde der Vorstoß begrüßt. Durch die Deklarierung zum „sicheren Herkunftsland“ könnten Asylbewerber aus Georgien in einem beschleunigten Verfahren hinsichtlich ihres Schutzbedarfs überprüft und rascher abgeschoben werden. Das Innenministerium will mit der Maßnahme der zuletzt sprunghaft angestiegenen (aber im Februar wieder rückläufigen) Anzahl georgischer Asylbewerber gegenwirken. Druck kommt dabei von den Landesregierungen: Speziell Nordrhein-Westfalen hatte in Reaktion auf Probleme mit georgischen Asylbewerbern auf eine Überprüfung der Visabefreiung Georgiens gedrängt. Im Koalitionsvertrag haben sich CDU, CSU und SPD darauf verständigt, Staaten zu „sicheren Herkunftsländern“ zu erklären, wenn die Schutzquote unter 5% liegt. Georgische Asylanträge wurden 2017 zu 98% abgelehnt.
Siehe auch


Armeniens Außenhandel bricht Anfang 2025 stark ein

Interpol erhebt rote Ausschreibung gegen Alexandre Benalla wegen Bestechungsfall mit aserbaidschanischen Milliardär

Kobakhidze betont europäische Integration als außenpolitische Priorität

Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (21. bis 27. April 2025)
