
Parlamentspräsidenten von Aserbaidschan, der Türkei und dem Iran treffen sich in Antalya

Am 9. Januar fand im Rahmen der 13. Plenarsitzung der Asiatischen Parlamentarischen Versammlung in Antalya (Türkei) ein Treffen zwischen Sahiba Gafarova, der Parlamentspräsidentin von Aserbaidschan, und Mohammad Bagher Ghalibaf, dem Präsidenten des Islamischen Rates von Iran, statt, berichtete die Pressestelle des aserbaidschanischen Parlaments.
Bei dem Treffen wurden die aktuellen Themen der bilateralen Agenda, die Situation in der Region in der Nachkriegszeit und andere Fragen von gegenseitigem Interesse erörtert. Den Angaben zufolge informierte Sahiba Gafarova über die aserbaidschanischen Initiativen zur Gewährleistung von Frieden und Sicherheit in der Region und zur Entwicklung der Zusammenarbeit. Auch der aktuelle Stand der interparlamentarischen Beziehungen wurde bei dem Treffen erörtert.
Am selben Tag fand ein dreiseitiges Treffen zwischen Sahiba Gafarova, Mustafa Şentop, dem Präsidenten der Großen Nationalversammlung der Türkei, und Mohammad Bagher Ghalibaf statt.
Im Mittelpunkt des Treffens standen der Ausbau, die Vertiefung und der Fortschritt der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen sowie die Lösung regionaler Probleme.
Mohammad Bagher Ghalibaf erklärte: "Wir akzeptieren keine geopolitischen Veränderungen an der Grenze. Als Nachbarland hat Aserbaidschan eine besondere Bedeutung für die Islamische Republik Iran, und neben den bilateralen Beziehungen können die interparlamentarischen Beziehungen eine wichtige Rolle in den Beziehungen spielen". Ihm zufolge sind beide Länder bestrebt, die Beziehungen auszubauen und zu vertiefen.
Siehe auch


IWF Prognose für Aserbaidschan: Bis 2030 steigende strategische Reserven, BIP-Wachstum und Stabilisierung der Inflation

Europarat und Aserbaidschan streiten über Menschenrechtsfragen

Armenische Regierungsvertreter und georgischer Präsident diskutieren in Eriwan über strategische Zusammenarbeit, Friedensbemühungen und regionale Stabilität

Pezeshkian spricht mit Aserbaidschan über Handel, Zusammenarbeit zwischen Universitäten, kulturelle Beziehungen und gegenseitige Reisen
