
Prognose zum Wirtschaftswachstum in Aserbaidschan für die nächsten drei Jahren

S&P Global Ratings erwartet ein Wachstum der aserbaidschanischen Wirtschaft im Jahr 2019 um 2,3 %, dies berichtete die Nachrichtenseite „Trend“ am 28. Januar in Bezug auf die internationale Ratingagentur. Die Agentur bestätigte die lang- und kurzfristigen „BB +/B“ Ratings von aserbaischanischen Staatsanleihen in Fremd- und Landeswährung . Der Ausblick für die langfristigen Ratings sei stabil. Laut der Prognose soll das BIP Aserbaidschans im Jahr 2020 um 3% und 2021 um 3,1% wachsen.
Dem Bericht der Agentur zufolge basieren die Ratings für Aserbaidschan in erster Linie auf der makroökonomische Stabilität, einschließlich des Finanzmanagements des Landes.
Eine weitere Ratingagentur, „Fitch Ratings“, prognostiziert ein BIP-Wachstum von 3,5 % für das Jahr 2019. „Neben dem Start des Erdgasfeldes „Shah-Deniz 2“ und der Verlängerung des Erschließungsvertrags aus dem größten Ölfeld des Landes (Azeri-Chirag-Gunashli) werden Tourismus und Landwirtschaft den Nicht-Ölsektor in Aserbaidschan beleben“, so die Agentur.
Am 9. Januar veröffentlichte die Weltbank den Bericht „World Economic Outlook“. Demnach erwartet die Weltbank für Aserbaidschan ein Wirtschaftswachstum von jeweils 3,6 % im Jahr 2019, von 3,3 % in 2020 und 2,7 % in 2021.
Laut dem Zwischenbericht der Weltbank vom Oktober 2018 lag die Wirtschaftswachstumsrate im ersten Halbjahr 2018 bei 1,3%. Hohe Ölpreise und eine Stabilisierung der Ölproduktion führten zu einem leichten Wachstumsanstieg der aserbaidschanischen Wirtschaft ab 2017 (+0,1%), die im Jahr 2016 die schlechteste Rate (-3,1%) der letzten Jahre verzeichnet hatte.
Siehe auch


Armeniens Außenhandel bricht Anfang 2025 stark ein

Interpol erhebt rote Ausschreibung gegen Alexandre Benalla wegen Bestechungsfall mit aserbaidschanischen Milliardär

Kobakhidze betont europäische Integration als außenpolitische Priorität

Wöchentlicher Bericht zur militärischen Lage in den Ländern des Südkaukasus (21. bis 27. April 2025)
