Papuaschwili kritisiert EU für Missbrauch von Geldern und warnt vor anhaltender Schädigung der Demokratie in Georgien

| Nachricht, Politik, Georgien

Am 29. April kritisierte Schalwa Papuaschwili, Sprecher des georgischen Parlaments, Brüssel für die mangelnde Verbesserung der Beziehungen zu Tiflis und warf der Europäischen Union vor, aus ihrem Haushalt Aktivitäten zu finanzieren, die Georgien schaden.

In seiner Erklärung reagierte Papuashvili auf Äußerungen der EU-Kommissarin Marta Kos, die darauf hingewiesen hatte, dass Brüssel aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines „demokratischen Rückschritts“ erwäge, den EU-Beitrittskandidatenstatus Georgiens einzufrieren und das Handelsabkommen zu überarbeiten, wobei man jedoch aufgrund interner Meinungsverschiedenheiten innerhalb der EU im Bezug auf mögliche Sanktionen vorsichtig vorgehen werde. Papuashvili betonte, dass Brüssel die notwendigen Schritte zur Verbesserung der Beziehungen zu Georgien kenne, und erklärte: „Es ist unerlässlich, dass Gewalt, Propaganda, Hassreden und Wahlbeeinflussung in Georgien nicht aus dem EU-Haushalt finanziert werden. Wir erwarten geeignete Maßnahmen.“

Papuaschwili behauptete weiter, Brüssel gehe den grundlegenden Problemen in den bilateralen Beziehungen aus dem Weg, und merkte an, dass nach der Verurteilung des Missbrauchs von Auslandshilfe durch die neue US-Regierung eine ähnliche Überprüfung durch die EU notwendig sei. Er behauptete, zu den schädlichen EU-finanzierten Aktivitäten in Georgien gehörten die Unterstützung radikaler Parteien, Propagandamedien und Personen, die unter dem Deckmantel von NGO-Aktivismus Hass schürten, und führte als Beispiel eine angeblich von der EU finanzierte „Molotowcocktail-Kampagne“ an.

Papuaschwili bekräftigte den historischen Beitrag Georgiens zur europäischen Zivilisation und betonte, dass das georgische Volk seit der Ersten Republik Mitbegründer der demokratischen Traditionen Europas sei. Er warf Brüssel vor, die berechtigten Anliegen der georgischen Öffentlichkeit zu ignorieren, und erklärte: „Wir sehen, dass Brüssel sich vor den Problemen versteckt, anstatt sich ihnen zu stellen, wie es die neue US-Regierung getan hat.“

Er warnte, dass diese schädlichen Praktiken ohne entschlossenes Handeln Brüssels weiterhin den Ruf der EU schädigen würden, auch in der georgischen Bevölkerung.

Siehe auch

"Caucasus Watch" sucht lokale Experten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan und der Nordkaukasus-Region. Wir bieten eine flexible Form der Zusammenarbeit, eine angemessene Vergütung und Zugang zu einer europaweiten Leserschaft. Senden Sie Ihren Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben und eine Arbeitsprobe an redaktion@caucasuswatch.de. Für Fragen: i.dostalik@caucasuswatch.de.

Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.