
Europäisches Parlament begrüßt Normalisierungsprozess zwischen Armenien und der Türkei

Das Europäische Parlament begrüßt den Normalisierungsprozess der Beziehungen zwischen Armenien und der Türkei und fordert Ankara auf, den armenischen Völkermord von 1915 anzuerkennen.
In seiner Entschließung würdigt das Europäische Parlament „die jüngste Annäherung zwischen der Türkei und Armenien im Zusammenhang mit der Entscheidung zur Aufnahme bilateraler Kontakte, der Ernennung von Sonderbeauftragten und der Wiederaufnahme des Flugverkehrs zwischen den beiden Ländern“.
Das EP betrachtet „diesen Versuch als eine sehr positive Entwicklung, die sich positiv auf den Wohlstand und die Sicherheit in der Region auswirkt.“ Das Europäische Parlament forderte beide Parteien auf, diese Bemühungen um eine vollständige Normalisierung ihrer Beziehungen fortzusetzen und rief die EU auf, diesen Prozess aktiv zu unterstützen.
Laut Resolutionstext fordert das EP die Türkei auf, „den Weg für eine echte Versöhnung zwischen dem türkischen und dem armenischen Volk zu ebnen, einschließlich der Beilegung des Streits um den Völkermord an den Armeniern, und ihren Verpflichtungen zum Schutz des armenischen und anderen kulturellen Erbes in vollem Umfang nachzukommen“.
Die Abgeordneten äußerten auch die Hoffnung, dass dies zu einer dynamischen Normalisierung der Beziehungen im Südkaukasus führen könnte.
Siehe auch


IWF Prognose für Aserbaidschan: Bis 2030 steigende strategische Reserven, BIP-Wachstum und Stabilisierung der Inflation

Europarat und Aserbaidschan streiten über Menschenrechtsfragen

Armenische Regierungsvertreter und georgischer Präsident diskutieren in Eriwan über strategische Zusammenarbeit, Friedensbemühungen und regionale Stabilität

Pezeshkian spricht mit Aserbaidschan über Handel, Zusammenarbeit zwischen Universitäten, kulturelle Beziehungen und gegenseitige Reisen
